1. Wir sind eine integrative Schule, in der alle Kinder individuell lernen.
Das haben wir schon:
- Unser Unterricht motiviert zu Leistungen durch individuelle Lernangebote.
- Wir arbeiten in Mathe und Deutsch nach unseren schulinternen Curricula, die die Fähigkeiten unserer Schüler*innen berücksichtigen
- Wir unterstützen das Lernen durch verschiedene Medien (z. B. Computer, Internet, Wörterbuch), Hilfsmittel (z. B. Rechenplättchen, Rechenrahmen, Kopfhörer, Tippkarten) und organisatorische Methoden (z. B. differenzierte Stationen, Wochenpläne)
- Wir setzen zusätzliche Materialien ein, die im individuellen Tempo bearbeitet werden (z. B. Lies mal, Anoki-Hefte, Mathe-Stars).
- Unsere Schüler*innen lernen, sich selbst einzuschätzen (z. B. Selbsteinschätzungsbögen vor den LEG, Daumenprobe).
- Wir entwickeln im Rahmen der Lernentwicklungsgespräche mit den Schüler*innen gemeinsam individuelle Lernziele. In der Lernzeit arbeiten die Kinder selbstständig an diesen Zielen.
- Bei uns läuft die additive Förderung in Deutsch und Mathe zur Lernzeit, ebenso die sonderpädagogische Förderung.
- Wir haben die KK (Koole Kids) als additive Fordergruppen und schicken Kinder ins Diesterweg Stipendium.
Da wollen wir hin:
- Wir haben für alle Fächer ein schulinternes Curriculum, das auf die Schüler*innen ausgerichtet ist.
- Wir richten unser Lernen auf Handlungsorientierung aus und berücksichtigen dabei individuell die verschiedenen Ebenen (haptisch-ikonisch-symbolisch).
- Wir stärken die Selbstständigkeit unserer Schüler*innen (z. B. durch Hilfekette, Aufgabenchef sein und in Anspruch nehmen, verschiedene Kontrollmöglichkeiten, Organisation ihres Arbeitsplatzes).
- Wir konkretisieren die Ziele der Schüler*innen (Was? Womit? Bis wann?). Diese Ziele werden für die Kinder verschriftlicht/visualisiert.
- Wir fördern die Präsentation der eigenen Leistung (z. B. durch Aufführungen, Ausstellungen).
- Wir schaffen eine lernförderliche Gestaltung in allen Klassen und im zu planenden Neubau.